Zum Hauptinhalt springen

· Eine Minute Lesezeit
  • Bug im Safari-Browser behoben.
  • Standortwechsel der Datenbank (Responsezeiten um ca 70% reduziert).

· Eine Minute Lesezeit

Terminketten extern buchen

Mit diesem Release können Terminketten nun extern von Patienten in der Webversion gebucht werden. Die Buchung über die Patientenapp wird in den nächsten Wochen freigeschaltet.

Um eine Terminkette extern anzubieten, können Terminketten in den Einstellungen auf Sichtbarkeit=Extern buchbar gestellt werden. Extern sichtbare Terminketten werden den Patienten dann als Buchungsoption angeboten.

Sichtbarkeit auf extern schalten

Terminketten extern buchen

Weitere Aktualisierungen

  • Beispiel für detaillierten Arztbrief für Max Mustermann hinzugefügt
  • Neuer Button zum Laden des Beispiels im DocLetter-Komponente hinzugefügt
  • Problem behoben, bei dem Gruppentermine im Appointment-Komponente bestätigt wurden
  • Anzeige der Reservierungsablaufzeit in den Komponenten Appointment und Calendar aktualisiert
  • Stil für Patientenformulare-Posteingang und isGroup-Klasse aktualisiert
  • Funktionen zum Bestätigen und Ablehnen von Gruppenterminen in der REST-API für Termine aktualisiert
  • Neuberechnung von Gruppenterminen nach Bestätigung hinzugefügt
  • Neue Funktion hinzugefügt, um Termine bei Anfrage als "ERLEDIGT" zu markieren
  • Möglichkeit hinzugefügt, Experimente über die Benutzeroberfläche zu aktivieren
  • Notizen zu Terminvorlagen hinzugefügt
  • Terminauswahlansicht und Bestätigungsansicht für Kontakte aktualisiert
  • Problem behoben, bei dem einzelne Termine in Gruppen bestätigt wurden
  • Größe von Gruppenterminen nach Bestätigung aktualisiert

· Eine Minute Lesezeit
  • Verbesserung der Öffnungszeiten: die Öffnungszeiten der internen Warteschlangen werden nun für Öffnungsstatus der Praxis ignoriert. Vorher führte diese unter umständen dazu, dass die Praxis als Geöffnet angezeigt wurde, obwohl alle öffentlichen Warteschlangen geschlossen waren.

· Eine Minute Lesezeit

Version 75.1 bringt eine Reihe an Neuigkeiten mit sich. Hier sind die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Die Wartezimmer-Statistiken sind länger als 30 Tage einsehbar. Statistiken können auch nach Tag/Woche/Monat/Jahr gruppiert werden.

  • Ereignisse können nur zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden. Diese Einstellung ermöglicht es z.B., Workflows nur an bestimmten Wochentagen auszuführen. Zeitgesteuerte Ereignisse

  • Folgetermine im Wartezimmer: Direkt aus dem Wartezimmer-Manager kann ein Folgetermin gebucht werden.

  • Verschlüsselung der Chatnachrichten von Patienten. Alle Chatnachrichten, die von der App aus abgeschickt werden, sind mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Eine Verschlüsselung der Nachrichten von der Praxis zum Patienten erfolgt in den nächsten Wochen.

  • Spätester Buchungszeitpunkt: Pro Termintyp kann eingestellt werden, bis wann Termine gebucht werden können, bevor der Termin stattfindet. Spätester Buchungszeitpunk

  • Patientenformulare

· Eine Minute Lesezeit

Mit den Workflows von Dr.wait werden viele Schritte in deine Praxis automatisiert. Du kannst deine Patienten automatisch durch ihre Termine führen. Oder deinen Tag perfekt vorbereiten. Und damit nicht nur deine Praxis automatisiert ist, kannst du jetzt deine besten Workflows mit anderen Ärzten teilen.

So teilst du deinen Workflow:

  1. Lade deine Workflows unter Einstellungen > Workflows

  2. Wähle einen Workflow aus, den du teilen möchtest und klicke auf "Teilen"

    Deine Workflows
  3. Du erhältst einen Link. Teile diesen Link mit anderen Ärzten.

    Workflow teilen mit Dr.wait
  4. That's it.

Der Link ist eine Woche gültig. Es werden auch alle Tags geteilt, die in dem geteilten Workflow benutzt werden.

· Eine Minute Lesezeit

Gespräche und Workflows im digitalen Wartezimmer sind selten linear. Deswegen haben wir eine neue Output-Steuerung eingeführt. Mit der Output-Steuerung kannst du den nächsten Schritt festlegen. Oder auch mehrere Schritte. Es ist dir überlassen, ob der Workflow wieder von vorne beginnt oder zu einem beliebigen Schritt springt.

So werden die nächsten Schritte festgelegt:

  1. Navigiere zum Workflow

  2. Klicke auf einen Schritt, der bearbeitet werden soll

    Workflow

  3. Klicke oben auf den Tab Verbindungen

  4. Hier kannst du einstellen, welche Schritte als Nächstes folgen.

    Workflow

  5. Änderungen speichern.

· Eine Minute Lesezeit
Das neue Buchungserlebnis in der App

Ab jetzt kannst du deine neuen Termine direkt in der App von Dr.wait buchen. Wir haben dabei das Buchungserlebnis besser, schneller und einfacher gestaltet:

  • Buche deinen nächsten Termin unter 10 Sekunden.
  • Bestätige nie wieder deine Telefonnummer.
  • Deine persönlichen Daten sind sicher. Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat nur deine Arztpraxis Zugriff auf deine persönlichen Daten.
  • Und das alles, ohne ein Profil zu erstellen.

Buche jetzt deinen nächsten Arzttermin ab sofort in der Wartezimmer-App. Für Android und iOS.

· Eine Minute Lesezeit
Die brandneuen Praxisprofile

Seit Anfang November sind die neuen Praxisprofile Teil der Wartezimmer-App. Die Profilseiten ersetzen die alten Verbindungsseiten. Der modulare Aufbau ermöglicht mehr Erweiterungsspielraum. Und schon jetzt gibt es mehr Möglichkeiten als jemals zuvor:

  • Terminbuchung ohne die App zu verlassen
  • Erinnere mich
  • Öffnungszeiten
  • Standort der Praxis
Die Brandneuen Praxisprofile

Neu ist auch die 'Erinnere mich'-Funktion. Wenn eine Praxis geschlossen ist, können Patienten sich eine Benachrichtigung schicken lassen, sobald die Praxis wieder öffnet.

Eine Erinnerung setzen, sobald die Praxis wieder öffnet

Die aktuelle App-Version steht sofort für Android und iOS zum Download bereit. Das digitale Wartezimmer für Arztpraxen steht auf drwait.de zur Anmeldung bereit.

· 4 Minuten Lesezeit

Juli Update

Über 10 neue Funktionen hat Dr.wait im Juli 2021 Update erhalten:

Behandlungszimmer

Neu lassen sich auch die physischen Zimmer in der Praxis verwalten. Das ist dann Sinnvoll, wenn z.B. mehrere Behandlungszimmer gleichzeitig mit einer Warteschlange genutzt werden. Unter Einstellungen > Behandlungszimmer lassen sich die Zimmer verwalten.

Die physischen Behandlungszimmer lassen sich in der Einstellungen verwalten. Hier kann auch festgelegt werden, ob die Zimmer im Warteschlangen-Manager angezeigt werden sollen.

Damit die Behandlungszimmer automatisch zugewiesen werden können, hat jedes Behandlungszimmer einen bestimmten Gültigkeitsbereich (z.B. für bestimmte Warteschlangen oder Uhrzeiten). Wird nun ein Patient im Warteschlangen-Manger auf "In Behandlung" gesetzt, so wählt Dr.wait automatisch das nächste freie Behandlungszimmer aus, das für diesen Patienten gültig ist.

Für jedes Behandlungszimmer gibt es einen einstellbaren Gültigkeitsbereich. Dieser wird dann bei der Zuweisung berücksichtigt.

Apple Watch Daten mit der Praxis teilen

Teile Deine Apple Watch Fitnessdaten mit der Praxis. Seit ein paar Monaten haben Patienten die Möglichkeit, ihre Fitnessdaten von Fitbit mit der Praxis zu teilen. Neu lassen sich auch Daten von Apple Health teilen. Auch hier wird der Ruhepuls der letzten 31 Tage der Praxis übermittelt und nach Abbschluss des Termins gelöscht.

Neben Fitbit lassen sich auch Fitnessdaten von Apple Watch teilen.

Mehr Flexibilität beim Auto-Close

An manchen Tagen ist viel los. Um dennoch pünktlich zu schließen, lassen sich alle Warteschlangen automatisch schließen, wenn die berechnete Wartezeit später als geplante schließzeit wird. Verringert sich die Wartezeit wieder, so öffnet sich das Wartezimmer wieder automatisch wenn die Wartezeit unter der geplanten Schließzeit liegt.

Praktisch wenn viel los ist: Die Warteschlange schließt sich automatisch, wenn die Wartezeit zu lang wird.

Wartezimmerstatistiken

Seit Juli stehen die Wartezimmer Statistiken jeder Praxis zur Verfügung. Neben der Anzahl der prop Tag behandelten Patienten (mit/ohne Smartphone) wird auch die Dauer der Behandlungen gemessen (Gesamtzeit und durchschnittliche Zeit).

Neu im digitalen Wartezimmer: die neuen Wartezimmerstatistiken nach Behandlungstag gruppiert.

Tags im digitalen Wartezimmer

Ab sofort können Patienten mit "Tags" oder Stichworten versehen werden. Tags haben immer eine Farbe und einen Namen, damit sie eindeutig zu erkennen sind.

Damit das Wichtigste auf einen Blick erkennbar ist, erscheinen die Tags der Patienten auch in der Übersicht.

Die Tags sind nur intern für die Praxis sichtbar und bringen mehr Ordnung ins digitale Wartezimmer.

Pro Patient können beliebige Tags vergeben werden.

Patienten hinten anstellen

Mit der neuen Funktion "hinten anstellen" werden Patienten immer in der Warteschlange hinten angestellt. D.h. wenn neue Patienten sich im digitalen Wartezimmer anmelden, werden die neuen Patienten automatisch vor den "hinten angestellten" gesetzt. Das ist besonders dann praktisch, wenn z.B. Infektpatienten immer zum Schluss behandeln will um Ansteckungen in der Praxis zu vermeiden.

Patienten können auch hinten angestellt werden. Damit kommen sie immer zum Schluss dran, egal ob sich andere Patienten nach ihnen in der Wartezimmer App anmelden.

Lastverteilung der Warteschlangen

Damit sich nicht alle Patienten in der ersten verfügbaren Warteschlange in der App anmelden, können mehrere Warteschlangen an einer Lastverteilung teilnehmen. Konkret bedeutet das, dass immer die Warteschlange mit der kürzesten Wartezeit in der App als Standard-Warteschlange ausgewählt ist. So werden die ankommenden Patienten automatisch gleichmäßig auf die Warteschlangen im "Load-balancing" verteilt.

Sollen neue Patieten gleichmäßig auf mehrere Warteschlangen verteilt werden, so können mehrere Warteschlangen in einem "Load-balancing Modus" ausgeglichen werden.

Antworten immer Griffbereit

Neu werden auch die letzten Anworten aus dem Chat schon in der Übersicht angezeigt. Das ist dann vor allem besonders Wertvoll in Verbindung mit einer automatisierten Patientenkommunikation. Beispielsweise kann unter "Einstellungen" > "Patientenkommunikation" eingestellt werden, das automatisch eine Frage an die Patienten gestellt wird, sobald sich Patienten anmelden. So kann man sich als Praxis besser auf die Behandlung der Patienten vorbereiten.

Die letzte Anwort der Patienten ist auch in der Übersicht zu sehen.

Öffnungszeiten in der App

Damit Patienten wissen, wann welche Warteschlange geöffnet ist, stehen die Offnungszeiten nun auch in der App zur Verfügung. Damit ist es für jeden Patienten möglich, ohne Umwege über Google die Offnungszeiten der jeweiligen Warteschlangen einzusehen.

Alle Öffnungszeiten der Warteschlangen werden nun den Patienten in der App zur Verfügung gestellt.